본문 바로가기
wonse의 독일어공부/고급 독일어 C1

독일어 말하기 시험 영역별 주제 모음 - Themen für Mündliche Prüfung

by Wonse.D 2020. 10. 31.
반응형

 

솔직히 독일어 말하기 시험이 가장 걱정됩니다.

그래서 여기저기서 말하는 주제들을 긁어모아봤어요.

이것들... 다 커버할 수 있으려면 얼마나 연습해야할까요? 하하하

잘 모르겠지만 열심히 해봐야죠.

 

 

 

 

1. Arbeitswelt / Wirtschaft / Dienstleistungen

 

  • Arbeitsbedingungen
  • Veränderung der Arbeitswelt
  • Berufsbilder
  • Die Qualität der Dienstleistungen und Garantien
  • Die Rolle und Bedeutung des Dienstleistungssektors
  • Elektronische Dienstleistungen
  • Bestellungen online
  • Autoverleih
  • Reisebüros
  • Reparaturen
  • Garantien

 


2. Freizeit

 

  • Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten
  • Sinn der Freizeit
  • Verhältnis Freizeit - Arbeitszeit

 


3. Reisen / Verkehr

 

  • Verschiedene Arten des Reisens
  • Vor- und Nachteile des Massentourismus
  • Alternative Formen des Reisens
  • Probleme des Stadtverkehrs
  • Öffentlicher Verkehr kontra PKW
  • Verkehr und Umweltschutz
  • Der Fremdenverkehr als Einnahmequell
  • Aspekte der Verkehrsentwicklung

 


4. Verschiedene Kulturen / Unterhaltung

 

  • Herkunftskultur und Traditionen in der Heimat
  • Vergleich mit Deutscher Kultur
  • Vor- und Nachteile
  • Toleranz
  • Buch kontra Internet
  • Kino, Theater kontra Fernsehen und Video, DVD
  • Soziale Netzwerke
  • Die Rolle der Kunst einst und heute
  • Öffentliche Sammlungen und ihre Aufrechterhaltung
  • Kultur- und historische Denkmäler Mäzenatentum / Sponsoren

 


5. Lernen - Bildung

 

  • Ausbildung
  • Schulsysteme im Vergleich
  • Weiterbildung
  • Sprachen lernen

 


6. Studium

 

  • Voraussetzungen
  • Studieren in der Heimen / im Ausland
  • Finanzierung de Studiums
  • Gründe für Studienwahl

 

 


7. Globalisierung / EU

 

  • Chancen und Gefahren
  • Verlierer und Gewinner
  • Die Mitgliedsstaaten der EU
  • Reisen / Arbeit / Mobilität /
  • Uniformierung (Bekleidung, Essen, Kultur, Verbrauchsgüter usw.)
  • Globalisierung kontra Aufrechterhaltung der nationalen Eigenschaften / Interessen
  • Arbeiten in der EU
  • Sprachunterricht / Sprachkenntnisse / Chancen auf dem Arbeitsmarkt in der EU
  • Die Rolle der EU in der Weltpolitik
  • Einheitliche Währung

 


8.  Landeskunde (Herkunfts- und Zielland)

 

  • Probleme und Chancen der so gennanten Entwicklungsländer
  • Unterschiede und deren Ursachen
  • Zukunftperspektiven
  • Grundlegende praktische Kenntnisse im Zusammenhang mit dem Herkunfts, bzw. dem Zielland (Wetter, Währung, Essgewohnheiten, Tagesablauf / Zeiteinteilung, Feste, Einkaufsmöglichkeiten usw.)
  • Sehenswürdigkeiten
  • Hotels / Gasthäuser
  • Restaurants
  • Bevölkerung / Minderheiten
  • Historische Traditionen / Denkmäler /
  • Kulturelle Schätze
  • Künstlerische / volkskundliche
  • Eigentümlichkeiten
  • Bekanntheitsgrad / Anerkennung in der Welt
  • Bilaterale Beziehungen
  • Das Image des Heimatlandes und des Ziellandes
  • Unterschiede in den Traditionen / Bräuchen / Weltauffassung

 


9. Generationen

 

  • Jugend-Alter
  • Familienbeziehungen
  • Familienmitglieder
  • Familienfeiern / -feste
  • Arbeitsteilung in der Familie

 


 

10. Gesundheit / Krankheiten

 

  • Gesundes Leben
  • Mediziesche Versorgung
  • Gentechnik
  • Ambulante Behandlung –Krankenhaus –
  • Fachärzte
  • Naturheilkunde – Naturheilmittel
  • Vorbeugung / Reihenuntersuchungen
  • Gesunde Ernährung
  • Die Wissenschaft / Forschung im Dienste des Gesundheitswesens / Genetik
  • Alternative Trends bei der Heilung
  • Gesundheitstourismus

 


11. Medien

 

  • Radio, Computer, Internet
  • Aufgaben
  • Funktion
  • Tageszeitungen und ihre Teile
  • Sensation und Nachrichtenübermittlung
  • Die Objektivität / Unparteilichkeit der Informationen
  • Medienstars und Prominente

 


12. Umwelt / Wetter / Klima

 

  • Belastung durch Verkehr
  • Industrie
  • Landwirtschaft
  • Müll und entsorgung
  • Jahreszeiten
    Wetterprognose
  • Umweltkatastrophen und ihre Folgen
  • Das Ozonloch (seine Entstehung, seine Folgen)
  • Die Rolle und Zuverlässigkeit der Wettervorhersagen
  • Zusammenhänge zwischen Klima und Pflanzen/Tierwelt
  • Naturkatastrophen und ihre Folgen
  • Das Ozonloch (seine Entstehung, seine Folgen)
  • Vorbeugungs- / Beseitigungsmaßnahmen im Umweltschutz

 

 


13. Das Individuum

 

  • Personalien
  • Das Äußere des Menschen
  • Innere Eigenschaften
  • Tages- / Abendbekleidung
  • Personalien
  • Das Äußere des Menschen
  • Bekleidung
  • Tagesprogramm
  • Ambitionen / Karriere
  • Das Individuum und die Gesellschaft
  • Integrationsprobleme

 


14. Kommunikation / Kontaktaufrechterhaltung

 

 

  • Verwandte, Freunde
  • Bekannte, Nachbarn
  • Mitschüler / Kommilitonen / Kollegen
  • Das Internet in der Berufskommunikation
  • Fax, E-Mail kontra traditionelle Kommunikation
  • Weniger verbreitete Sprachen kontra Englisch
  • Gründe für die Verbreitung der Handys
  • Die Rolle der Sprachkenntnisse in der Kommunikation
  • Die zunehmende Dominanz  der englischen Sprache
  • Soziale Netzwerke

 


15. Einkaufen / Geschäfte

 

  • Geschäft / Markt
  • Warenhaus / Abteilungen
  • Lebensmittel / Haushaltsprodukte
  • Bekleidung
  • Technische Geräte
  • Einkaufsgewohnheiten
  • Werbung
  • Warenhausketten / Versandhäuser
  • Kleine Geschäfte kontra Einkaufszentren
  • Die Konsumgesellschaft
  • Kaufen auf Kredit/Raten / mit der Kreditkarte / über das Internet
  • Einkaufstourismus

 

 


16. Hobbys

 

  • Gartenarbeit / Basteln
  • Lesen / Musikhören
  • Computer
  • Laienkunst
  • Vereine (Sport-, Kultur-, berufsbezogene Vereine)
  • Hobby und Arbeit
  • Moderne und außergewöhnliche Hobbys
  • Pflege der Traditionen
  • Exklusive Hobbys (Golf, Reiten, Tauchen usw.)
  • Hobby und / oder Professionalismus

 

 


17. Aktuelle Themen / Ereignisse

 

  • Das öffentliche Leben, Politik, Nichtregierungsorganisationen
  • Waren- und Menschenschmuggel
  • Gefahren des Rauchens / Drogenkonsums
  • Tierversuche
  • Atomversuche / nukleare Versuche

 


18. Wohnung / Wohnort

 

  • Einfamilienhaus / Mehrfamilienhaus
  • Wohnung
  • Die Einrichtung / Ausstattung der Wohnräume
  • Einrichtung / Ausstattung der Küche / des Badezimmers
  • Wohnungskosten
  • Hausarbeit
  • Mietwohnung / Eigentumswohnung / Untermiete
  • Wohnungskauf / Baukredit / Renovierung
  • Wohnen in der Stadt/ auf dem Lande
  • Wohnungssituation
  • Schwierigkeiten des Haus-/Wohnungsbaus
  • Die Obdachlosigkeit und ihre Entstehung
  • Wohnen im eigenen Land /im Ausland

 

 


19. Sport

 

  • Leistungssport / Massensport / Doping
  • Profi- und Amateursport; Extremsport
  • Sport und die Frauen (Schach, Boxen, Gewichtheben, Fußball)
  • Sport und Werbung
  • Sport und gesunde Lebensweise
  • Gefährliche Sportarten / Extremsport
  • Ballspiele / Mannschaftsspiele / Spielregeln
  • Wassersport / Wintersportmöglichkeiten
  • Olympische Spiele

 

 

 

 

반응형

댓글